Was ist die richtige Wahl für dich in Deutschland?
Das gemeinschaftliche Wohnen in Deutschland bietet zahlreiche Möglichkeiten, darunter Co-Living und Wohngemeinschaften (WGs).
Diese Wohnformen richten sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse von Studierenden, Expats und jungen Berufstätigen.
Dieser Leitfaden beleuchtet die Unterschiede und Vorteile jeder Option, um dir bei der Auswahl der am besten zu deinem Lebensstil passenden Lösung zu helfen.
Beachte: Eine Mietwohnung zu einem konkurrenzfähigen Preis in Deutschland zu finden, kann schwierig sein – aber mit einigen Tipps kannst du die besten Chancen nutzen.
Was ist eine Wohngemeinschaft (WG)?
Wohngemeinschaften (WGs) sind eine Wohnform, bei der die Bewohner innen private Zimmer haben und sich Gemeinschaftsräume wie Küche und Bad teilen.
Ursprünglich für Studierende und Berufseinsteiger innen gedacht, sind WGs heute in allen Altersgruppen beliebt. Sie zeichnen sich durch Flexibilität und Eigenständigkeit aus.
Typischerweise sind WGs weniger strukturiert als Co-Living-Konzepte, was den Mitbewohner*innen erlaubt, die Räume individuell zu organisieren.
Was ist Co-Living?
Co-Living ist ein relativ neues Konzept, das private Wohnräume mit verwalteten Gemeinschaftsbereichen kombiniert und eine Reihe von Dienstleistungen umfasst, z. B.:
- Reinigung
- Internetanschluss
- Fitnessstudio
- Coworking-Bereiche
- Gemeinschaftsbereiche zur Entspannung
Diese Wohnform richtet sich an den modernen urbanen Lebensstil und fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl sowie Networking zwischen den Bewohner*innen.
Mehr zum Thema findest du in unserem Leitfaden Co-Living in Deutschland.
Hauptunterschiede zwischen Co-Living und WG
Verträge und Flexibilität:
- WG: Traditionell längerfristige Mietverträge mit mehr bürokratischem Aufwand
- Co-Living: Höhere Flexibilität mit Kurzzeitverträgen und weniger Formalitäten
Inklusive Dienstleistungen:
- WG: Nebenkosten werden meist unter den Bewohner*innen aufgeteilt; Reinigung ist eigenverantwortlich
- Co-Living: Fast alle Dienstleistungen sind in der Miete enthalten – Alltagssorgen entfallen
Räume und Organisation:
- WG: Selbstorganisation der Gemeinschaftsbereiche, die je nach WG stark variieren können
- Co-Living: Professionell gestaltete Räume mit Fokus auf Komfort, Funktionalität und spezielle Bereiche (z. B. Arbeit, Entspannung)
Vor- und Nachteile von WG und Co-Living
Vorteile | Benachteiligungen | |
WG | – Geringere Kosten- Mehr Freiheit bei der Raumgestaltung- Enge soziale Bindungen möglich | – Mögliche Konflikte bei Hausarbeiten und Nutzung gemeinsamer Räume- Selbstorganisation bei Nebenkosten und Alltagsfragen |
Co-Living | – Weniger Verantwortung durch enthaltene Dienstleistungen- Förderung von Networking & Community | – Höhere Kosten im Vergleich zur WG- Weniger Kontrolle über Regeln und gemeinsame Räume |
Für wen ist Co-Living geeignet?
Co-Living passt ideal zu Menschen, die eine „All-inclusive“-Lösung suchen – mit weniger Alltagsstress und einem bereits organisierten Umfeld für soziales und berufliches Networking.
Besonders Expats und Berufstätige profitieren von der Flexibilität und den integrierten Dienstleistungen.
Kostenvergleich zwischen WG und Co-Living
WG-Kosten variieren je nach Stadt und Lage stark, sind aber generell günstiger als Co-Living.
Beim Co-Living rechtfertigen die inkludierten Services jedoch oft den höheren Preis.
Bei der Kostenanalyse solltest du nicht nur die Miete betrachten, sondern auch den Wert der enthaltenen Dienstleistungen – diese würden ansonsten zusätzliche Ausgaben verursachen.
Wie finde ich eine WG oder ein Co-Living in Deutschland?
Spezialisierte Plattformen wie Spacest.com bieten eine breite Auswahl an Wohnmöglichkeiten. Mithilfe von Filtern und detaillierten Inseraten findest du so einfacher das passende Zuhause.
Ob du dich für Co-Living oder WG entscheidest, hängt von deinen persönlichen Prioritäten ab: Möchtest du Flexibilität und fertige Services – oder lieber geringere Kosten und mehr Eigenkontrolle?
Überlege gut, was dir in deiner Wohnsituation am wichtigsten ist, um die für dich beste Wahl zu treffen.